Beschreibung
Reparaturset FLEX-Leder für Rissreparaturen
Alle Produkte auch einzeln erhältlich. Für eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Produkte, bitte auf den Produktnamen klicken (Beschreibung öffnet in neuem Tab)
Setinhalt (10% Ersparnis gegenüber Einzelkauf):7ml oder 20ml FLEX-Leder im gewählten Farbton
150ml Farbauffrischer im gleichen Farbton
1 Stk Schwamm zum Auftragen des Farbauffrischers
1 Stk Spachtelwerkzeug zum Glätten des FLEX-Leders
1 Stk Leder Reinigungsbürste
100ml Leder Reinigungsbenzin
1 Stk Leder Schleifpad
Anleitung
Optional wählbar: Modellierstift Mini und Modellierstift Maxi zum nachträglichen Modellieren des FLEX-Leders.
Optional wählbar: 7ml Lederkleber und Unterspannstoff für die Rissreparatur bei Lederdurchbrüchen.
Das FLEX-Leder ist ein flexibler Reparaturspachtel für Glattleder und Kunstleder
Wann kommt FLEX-Leder zum Einsatz?
Das FLEX-Leder ist geeignet, um oberflächige Risse und Brüche wieder zu verschließen.
Es gilt: Einzelne Oberflächenbrüche / Risse bei denen man mit dem Fingernagel eine Vertiefung/Kante spürt, können mit FLEX-Leder geschlossen werden.
Der Sonderfall eines durchgehenden Risses / Lederdurchbruchs wird weiter unten in der Beschreibung erläutert.
Bei Kunstleder kann das FLEX-Leder ebenfalls eingesetzt werden. Jedoch sind die Schäden bei einer Ablösung oder aufgeplatzten modernen Kunstledern vor allem im Automobilbereich häufig so stark, dass nur ein Neubezug in Frage kommt. Einige Beispiele werden weiter unten in der Beschreibung aufgeführt.
Wann ist eine Anwendung nicht sinnvoll?
Sollte es sich "nur" um einen oberflächigen Farbabrieb handeln, kommt das FLEX-Leder nicht zum Einsatz. Hier ist eine Farbauffrischung ausreichend. Raue Stellen können hierzu im Vorfeld mit dem Leder Schleifpad oder dem Glattleder-Reparaturgel geglättet werden.
Bei "Sitzfalten", die auch durch eine immer gleiche Belastung der Polsterung entstehen. Diese Falten sind meist breiter und weisen viele kleine Einzelfalten auf. Hier würde das FLEX-Leder keine dauerhafte Verbindung mit der Lederoberfläche eingehen und sich nach einiger Zeit wieder lösen.
Sehr große Lederdurchbrüche, vor allem in stark belasteten Bereichen, oder Risse bei denen schon zu viel Material fehlt. Das FLEX-Leder kann die ursprüngliche Festigkeit des Leders nicht widerherstellen. In solchen Fällen ist dann ein Neubezug die einzige Möglichkeit.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das FLEX-Leder für Ihren Anwendungsfall in Frage kommt, können Sie uns gern ein paar Bilder per Email an info@lederreiniger.de senden. Wir beraten Sie gern zu den Möglichkeiten.
Farbwahl und Kundenmuster
Obwohl es auch bei augenscheinlich schwarzen Möbeln Unterschiede im Farbton gibt, passt unser Standard-Schwarz bei den meisten schwarzen Möbelledern.
Bei allen anderen Farben benötigen wir ein Kundenmuster für das Anmischen der Farbe (Natürlich ist dies auch bei schwarz möglich). Dies kann ein kleines Stück Leder sein oder auch ein Anbauteil (z.B. abschraubbare Lehne) oder Kissen. Einige Hersteller geben auch beim Kauf ein Reparaturstück dazu. Eine weitere Möglichkeit ein Musterstück zu erhalten ist aus dem verdeckten Bereich hinter dem Bespannstoff an der Unterseite ein kleines Stück Leder herauszutrennen. Das Musterstück sollte min. 2x1cm groß sein.
Das Musterstück nach Bestellabschluss an folgende Adresse schicken. Bitte Bestellnummer angeben oder Bestätigungsmail beilegen, damit wir es zuordnen können:
Solbrig Lederreinigung
Hofer Straße 2
09355 Gersdorf
7ml FLEX-Leder sind ausreichend um mehrere Zentimeter Risse/Brüche zu schließen.
20ml FLEX-Leder sind für größere Reparaturen, wenn viele einzelne Risse/Brüche geschlossen werden sollen.
Wichtige Anwendungshinweise
Das FLEX-Leder wird in dem gewählten Farbton oder nach dem Kundenmuster vorgefärbt. Nach dem Trocknen ist es aber gerade bei größeren Reparaturen notwendig, den Glanzgrad und auch den Farbton mit dem Farbauffrischer anzupassen. Die entsprechende Menge Farbauffrischer (im gleichen Farbton) kann zum FLEX-Fleder gleich dazu bestellt werden (siehe Auswahl). Die Anmischkosten für die Sonderfarbe nach Kundenmuster fallen dabei nur beim FLEX-Leder an.
Das FLEX-Leder kann im trockenen Zustand nicht mehr geschliffen werden. Häufig ist aber eine Korrektur von Unregelmäßigkeiten notwendig, gerade bei größeren Reparaturarbeiten. Dies liegt in den meisten Fällen daran, dass das FLEX-Leder gerade bei Rundungen (z.B. Seitenwange) oder auch bei Arbeiten im Nahtbereich nicht 100% eben abgezogen werden kann und sich kleine "Absätze" oder Unregelmäßigkeiten bilden. Auch ist bei tieferen Brüchen, Rissen oder Löchern ein mehrmaliger Auftrag notwendig, da das FLEX-Leder beim Trocknen etwas "einfällt".
Für eine nachträgliche Glättung bzw. Korrektur kann der FL-Modellierstift verwendet werden. Das enthaltene Lösungsmittel löst das FLEX-Leder oberflächig leicht an und kann dann durch die Filzspitze geglättet werden. Wichtig dabei ist, nicht zu nass zu arbeiten und die Reparaturstelle vor einer weiteren Bearbeitung vollständig trocknen zu lassen.
Den FL-Modellierstift gibt es in der Ausführung "Mini" mit einer kleinen Filzspitze für Arbeiten im Nahtbereich, punktuellen Reparaturen oder bei unzugänglichen Stellen (z.B. Arbeiten am Keder).
Die Ausführung "Maxi" mit einer breiten, abgeflachten Filzspitze ist gut für flächige Korrekturen bei z.B. verzweigten Trockenbrüchen.
Generelle Vorgehensweise bei FLEX-Leder Reparaturen
Wie bei allen Reparaturen, sollte verschmutztes Leder im Vorfeld mit dem Glattleder Schaumreiniger gesäubert werden. Bei Schmutz in der Narbung, die Leder Reinigungsbürste zu Hilfe nehmen. An der Reparaturstelle nicht zu nass arbeiten, da das Leder durch die Beschädigung ungeschützt ist.
Die Bruchkanten mit dem Leder Schleifpad leicht brechen und anschließend den Bereich der Reparaturstelle mit Leder Reinigungsbenzin entfetten.
Das FLEX-Leder in die Schadstelle einbringen, mit dem Spachtelwerkzeug glätten und trocknen lassen (ca. 2 Stunden). Den Vorgang ggf. wiederholen, bis die Reparaturstelle gefüllt ist.
Unregelmäßigkeiten mit dem FL-Modellierstift ausgleichen. Dies kann auch bereits zwischen den einzelnen Auftragungen des FLEX-Leders gemacht werden. Wichtig ist aber, die Reparaturstelle vor einem erneuten Auftrag vollständig trocknen zu lassen.
Die aufgefüllte und geglättete Reparaturstelle mit dem Farbauffrischer nachtönen, um Glanzunterschiede zu egalisieren.
Ca. 1 Tag nach der Reparatur und Farbauffrischung sollte das Leder neu gepflegt werden. Für gedeckte Glattleder empfehlen wir die Glattleder Pflegemilch. Für Anilinleder (offene Glattleder - Tropfen Wasser zieht in das Leder ein) empfehlen wir den Aniline Protector. Infos zu den verschiedenen Lederarten finden Sie hier.
Empfehlenswert ist die abschließende und regelmäßige Behandlung mit Glattleder Farbschutz, um erneuten Verschleiß vorzubeugen. Dies gilt generell für alle belasteten Bereiche auch außerhalb der Reparaturstelle.
Sonderfall Lederdurchbruch
Bei einem Riss oder Bruch der komplett durch das Leder geht (Polsterung sichtbar), muss die Reparaturstelle vor dem Auffüllen mit FLEX-Leder unterklebt werden. Damit wird eine Basis für das FLEX-Leder geschaffen und die Reparaturstelle wird stabilisiert.
Dazu den Unterspannstoff auf ca. 1cm Überstand (umlaufend) zurechtschneiden und hinter dem Leder positionieren. Den Lederkleber auftragen und ca. 10min ablüften lassen. Danach das Leder mit dem Unterspannstoff verkleben und vollständig trocknen lassen. Evtl. abstehende, einzelne Lederfasern können im Vorfeld mit einer Nagelschere entfernt werden.
Die verbleibende "Fuge" wie oben beschrieben mit dem FLEX-Leder auffüllen und die Schadstelle nachfärben.








Sonderfall Kunstleder
Moderne Kunstleder haben oft nur eine eingeschränkte Haltbarkeit/Lebensdauer und neigen sehr schnell zu Aufplatzen durch die immer gleiche Belastung. Die Kunststoffoberfläche fängt an zu brechen und löst sich vom Trägergewebe ab. Besonders häufig sind diese Schäden bei Autoledern zu finden. Hier kann zwar das FLEX-Leder optisch eine Verbesserung erzeugen aber die Haltbarkeit an Belastungsstellen ist nicht gegeben. Häufig hilft hier nur ein Neubezug.
"Alte" Kunstleder wie z.B. das MB-TEX von Mercedes) welches bereits in den 1960er Jahren eingesetzt wurde, haben oftmals eine deutlich bessere Qualität und Risse und Oberflächenbrüche können mit dem FLEX-Leder repariert werden, wenn die Substanz des Kunstleders noch in Ordnung ist.


Versandgewicht: | 0,30 Kg |